![]() |
Freundeskreis Marly-le-Roi Aktuelles |
![]() |
Wir
über uns / Beitritt
|
Termine 2024
Datum
|
Uhr
|
Was?
|
Wo?
|
Sonntag,
04. Februar
|
11.30
|
Neujahrstreffen
|
Bürgerhaus
|
Donnerstag,
07. März
|
19.30
|
Mitgliederversammlung
|
Brauhaus
am Bahnhof
|
Donnerstag
18. April
|
19.00
|
Table
Ronde
|
11B
|
9.
- 12. Mai
|
|
Besuch aus Marly mit Jubiläumsfeier
|
|
Donnerstag,
20. Juni
|
19.00
|
Table
Ronde
|
11B
|
1.
- 7. September
|
|
Kulturreise
Loire-Tal
|
|
Donnerstag, 14. November |
19.00
|
Table Ronde |
11B
|
Info-Blatt 49:
![]() |
Info-Blatt 49 - Oktober 2023 |
![]() |
In
eigener Sache Liebe
Vereinsmitglieder und Freunde unserer Städtepartnerschaft,
Die
Kulturreise im September musste leider ausfallen, da auf Grund der internationalen
Rugby-Wettbewerbe keine Hotelzimmer mehr zu bekommen waren. Geburtstage
60 Jahre: Frank Wiesenberger 65 Jahre: Karin Leweke 70 Jahre: Anna Müller, Günter Weber, Beatrix Hoffmann 75 Jahre: Vici Wex 80 Jahre: Günter Bölts, Gabi Mühlbauer, Christa Sylla 85 Jahre: Guido Ringel, Dr. Hermann Brandl 90 Jahre: Dr. Lore Mütze-Lelleik
Todesfälle Viel zu früh und nach schwerer Krankheit hat uns Peter Plage verlassen. Wir behalten ihn in Erinnerung als freundlichen und aufgeschlossenen Menschen. Sanft entschlafen im Alter von fast 100 Jahren ist Claire Müller. Sie hat fast bis zu ihrem Tode im Seniorenkreis mitgewirkt. Auch Ingrid Schwarz hat uns verlassen. Wir werden sie mit ihrem freundlichen Wesen vermissen.
Termine 2023/2024
Endlich wieder eine Bürgerreise nach Marly Unser Wunsch nach einer Verjüngung unseres Freundeskreises Marly scheint in Erfüllung zu gehen. Denn mit den 25 jungen Musikschülerinnen und -schülern, die uns heute begleiten, senken wir unser Durchschnittsalter leicht um einige Jahrzehnte. Sie werden zusammen mit Jugendlichen des Conservatoire de Marly ein neues Kapitel des Musikaustauschs aufschlagen. Bei
strahlendem Sonnenschein fahren wir dann los und weil es noch früh
ist, geht es auf der noch relativ leeren Autobahn zügig voran,
wenn wir auch noch immer zuerst rund um Köln fahren müssen,
um zunächst Aachen anzusteuern. Valenciennes Gleich
neben der Kirche kommen wir in das Quartier des Wantiers, das sich durch
typische Holzhäuser mit überkragenden Obergeschossen auszeichnet.
Le
Bourget
Samstag,
der Familientag Zwischen
dem Auftritt des Orchesters und dem Buffet begrüßen uns dann
der Bürgermeister von Marly, Jean-Yves Perrot, und die beiden Vorsitzenden
der jeweiligen Freundeskreise, Clarisse Zann und Sybille Schmidt.
Damit ist der offizielle Teil des Festabends vorbei. Ein DJ, der mir bisher gar nicht aufgefallen ist, fängt an, Songs, die eher auf das reifere Alter zugeschnitten sind, zu spielen. Jetzt zeigt sich, was Jugend ist. Denn kaum, dass die Musik angefangen hat, geht es richtig los. Zuerst mit einer Polonaise, wo Jung, wie es scheint, Alt mitreißt, bis hin zu einer fröhlichen Ausgelassenheit durch ständige Bewegung und Tanzen, die man eigentlich nur im aufgezeichneten Video nacherleben kann.
Zum
Schluss, kurz vor dem Überschreiten der deutschen Grenze ist dann
der richtige Moment gekommen, Sybille unseren Dank auszusprechen und
zwar nicht nur für die gerade zu Ende gehende Bürgerreise,
sondern für die vielen schönen, die sie in den 27 Jahren ihres
Vorsitzes unserer Städtepartnerschaft organisiert hat. Da schwingt
schon ein bisschen Wehmut mit. * * * Wir
danken Hermann sehr herzlich für seinen interessanten Bericht über
die Bürgerreise nach Marly.
|
Kurzbericht
über die Marly-Kulturreise nach München Sybille Schmidt
Ich möchte
von den Programmpunkten nicht zu viel vorwegnehmen, da Hermann - wie
immer - seinen ausführlichen Bericht darüber in Arbeit hat.
Nur in Kürze:
|
Ein kurzes Video über die Aktivtäten des Marly-Clubs in den letzen 10 Jahren findet Ihr hier:
https://youtu.be/KJ9JDhrdtAs
Besuch aus der Partnerstadt (Kurzbericht)
Und - große
Überraschung! Nach dem Museumsbesuch schien die Sonne! Wir sahen
den Rhein und die bestrickend schöne Landschaft in ganz neuem Licht.
Mit üppigem "Kusskuss" und Winken und Vorfreude auf das nächste Treffen in Marly fuhren die Gäste pünktich um 14 Uhr wieder nach Marly zurück. Es waren sehr schöne gemeinsame Tage, getragen von langjähriger Freundschaft und Interesse an Land und Leuten des Partnerlandes. Vive notre Jumelage! P.S. Im nächsten Info-Blatt im Herbst können wir uns auf einen ausführlichen Bericht der Besuchstage von Dr. Hermann Brandl freuen.
|
Liebe Vereinsmitglieder und Interessenten an unserer Städtepartnerschaft, Viele Jahre hat Danièle Leroy als Vice Présidente für die Städtepartnerschaft mit Leichlingen die Begegnungen hervorragend organisiert und begleitet. Nach ihrem Wegzug aus Marly ist nun Clarisse Zann zur Nachfolgerin ernannt worden. Sie nimmt schon länger an den Aktivitäten der Jumelage teil. Wir begrüßen Sie herzlich als neue Vize-Präsidentin für Leichlingen und wünschen ihr viel Erfolg bei ihrer Arbeit für die Städtepartnerschaft! Bleibt gesund und paßt auf Euch auf! Auf ein baldiges Wiedersehen freut sich Eure Sybille Schmidt |
Kurz-Bericht über die Kulturreise in die Normandie vom 1. - 6.September 2021 Text: Sybille Schmidt; Fotos: Henning Zapps, Hartmut Schmidt
Sehr eindrucksvoll. Bayeux ist ein schönes altes Städtchen, das als eine der wenigen Städte während des Krieges nicht zerstört wurde und demzufolg noch viele schöne alte Häuser aufzuweisen hat.
Wir fuhren nach Caen zurück, machten per Bus eine Rundtour und gingen in eine Gedenkstätte zur Invasion der alliierten Truppen. Der Besuch hat uns bedrückt und nachdenklich gemacht. Der zweite Tag führt uns in eine Käserei. Sie war technisch durchorganisiert und wir lernten u.a., dass auf den "echten" Käsen der Normandie "Fromage de Normandie" stehen müsse. Eine üppige Kostprobe der verschiedenen Käsesorten überzeugte uns von deren Qualität. Übrigens - wußtet Ihr, dass die Kühe der Normandie Sonnenbrillen tragen? Das ist ihr Wahrzeichen, eine dicke dunkle Umrandung der Augen, sieht wirklich wie eine Sonnenbrille aus!
Weiter ging es nach Lisieux, zur Wallfahrtskathedrale der Ordensfrau Thérèse.
Unser neuer Chauffeur Ludoviko fuhr quer durch das Land, um un einige besonders schöne Einblicke zu gewähren wie z.B. dieses Schloss. Der 3. Tag
war wieder den geschichtlichen Ereignissen dieser Gegend gewidmet. Wir
fuhren zunächst nach Arromanches, wo für die große Landung
der Allierten am 6. Juni 1944 ein künstlicher Hafen gebaut wurde.
Die technischen Einzelheiten hierfür erfuhren wir am Nachmittag
im Museum der Invasion. Die Omaha Beach mit "La Pointe du Hoc",
einem spektaulären Aussichtspunkt, war eine der Stätten, an
der die Allierten damals landeten. Auf dem Rückweg haben wir noch den deutschen Soldatenfriedhof "De la Cambe" besichtigt, wo mehr als 20 000 deutsche Soldaten beigesetzt wurden.
Am 4. Tag fuhren wir zunächst nach Honfleur, einem sehr romantischen Städtchen, das im 19. Jahrhundet viele Schriftsteller und Künstler beherbergte. Hafenansicht Honfleur
Unser Reisebus hatte einen speziellen Parkplatz
Le Havre, das wir später besuchten wurde im Krieg vollkommen zerstört. Der Architekt Auguste Perret hat die Stadt modern wieder aufgebaut. Eine Bootsfahrt im Hafen rundete das Bild ab. Es war eine interessante Reise und alle Teilnehmer bedanken sich sehr herzlich bei Bruno Cronier, dem Organisator in Frankreich und Dr. Hermann Brandl, der die Zugreisen organisiert hat. Adieu bis zum nächsten Jahr!! Das Ziel dann wird München sein! Sybille Schmidt Einen ausführlicher Bericht von Dr. Hermann Brandl über die Reise findet Ihr unter Info-Blatt 47 |